Geothermal Response Test
Bei
größeren Anlagen führen wir vor der Erstellung eines Sondenfelds einen
so genannten Geothermal Response Test durch. Dieser liefert Daten aus
dem Umfeld der Bohrung, bspw. über die Wärmeleitfähigkeit des Bodens.
Daraus lässt sich ablesen, wie viel Wärme der Untergrund am Standort in
einer bestimmten Zeit an die Bohrung heranbringen kann. Mit den
Ergebnissen des Geothermal Response Tests wird verhindert, dass sich die
einzelnen Sondenbohrungen in ihrer Leistung beeinträchtigen.
Bohrungen können von uns in Länge, Lage und Neigung dem Zuschnitt dem
Grundstück angepasst. Eine Installation der Sonden ist auch
unter Gebäuden möglich. Die Bohrungen selbst werden generell verrohrt ausgeführt, so dass die
Bohrlochstabilität gegeben und ein unkontrollierter Spülungsverlust fast
auszuschließen ist. Einbau und Verdämmung der Erdwärmesonden erfolgen
noch im Schutz dieser Verrohrung.