Löschwasserbrunnen (Feuerlöschbrunnen)
Wir erstellen Löschwasserbrunnen mit modernen Bohrverfahren, sowohl im direkten Spülbohren als auch im Lufthebeverfahren nach DIN 14220.
Der Löschwasserbrunnen ist eine künstlich angelegte Entnahemestelle für
Löschwasser aus dem Grundwasser. Das Löschwasser kann durch den
Saugbetrieb oder mit Hilfe einer Tiefpumpe zur Oberfläche gefördert werden. Feuerlöschbrunnen werden in der Regel in ländlichen Bereichen oder in Gewerbegebieten erstellt, in denen eine Wasserversorgung über das Trinkwassernetz nicht ausreichend ist. Die
Entnahmestelle muss außerhalb des Trümmerschattens von Gebäude liegen
und eine Feuerwehrzufahrt muss gewährleistet sein.
Löschwasserbrunnen werden nach Ihrer Ergiebigkeit unterteilt:
- Der Löschwasserbrunnen "Klein" hat die Kennzahl 400 und eine Ergiebigkeit von 400 bis 800 l/min
- Der Löschwasserbrunnen "Mittel" hat die Kennzahl 800 und eine Ergiebigkeit von 801 bis 1600 l/min
- Der Löschwasserbrunnen "Groß" hat die Kennzahl 1600 und eine Erbiebigkeit von über 1600 l/min
Dimensionierung von Löschwasserbrunnen
Nach Möglichkeit sollte der Ausbaudurchmesser
des Löschwaserbrunnens so dimensioniert
werden, dass eine nachträgliche Ausrüstung des Brunnens mit
einer Tiefenpumpen möglich ist. Liegt der
abgesenkte Wasserspiegel tiefer als 7,50 m unter Gelände ist
die maximale Saughöhe einer Feuerwehrpumpe überschritten. Dann ist eine Tiefenpumpe notwendig, um die Feuerwehrpumpe zu unterstützen.
Wartung von Feuerlöschbrunnen
Bei einer Brunnenwartung wird die
Leistungsfähigkeit eines Brunnens überprüft. Diese kann bei Löschwasserbrunnen ausschlaggebend für nachfolgende Löscharbeiten sein. Daher sollten Löschwasserbrunnen in
regelmäßigen Abständen gewartet werden. Sollte ein Brunnen in seiner Leistungsfähigkeit nachgelassen haben, kann dieser von uns regeneriert werden, so dass die
Leistung wieder dem Neuzustand entspricht.